Viele Neuigkeiten im kurze….
„Vielfalt ohne Grenzen Festival 2017“
Ein Festival von und für Migrantenorganisationen, kulturbegeisterte Bürgerinnen und Bürger der Stadt Leipzig und solche, die es werden wollen
Wann: 13.-15. Oktober 2017
Wo: Haus Steinstraße und Werk II
Der Verein Deutsch-Spanische Freundschaft e.V. veranstaltet in Kooperation mit dem Projekt samo.fa (Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit) von NEMO e.V. und dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen e.V. (ENS) sowie mit Haus Steinstraße e.V. und das Künstlerkollektiv Wontanara Leipzig erstmalig das „Vielfalt ohne Grenzen Festival 2017“.
Bedingt durch die sogenannte „Flüchtlingskrise“ im Jahr 2015 sind fremdenfeindliche oder rassistische Äußerungen in Teilen der Gesellschaft nun wieder salonfähig geworden. Doch wer genau sind eigentlich die Menschen, die kamen oder zum Teil schon seit Jahren hier leben und was bringen oder brachten sie mit? Das Fremde erscheint dem Menschen zunächst bedrohlich, erweckt unter Umständen Ängste und somit Ablehnung. Hier setzt das Vielfalt ohne Grenzen Festival an, denn Kontakt und Austausch, also das Kennenlernen des Anderen, fördert Empathie und baut Vorurteile ab.
Deshalb soll das Festival allen Bürgern und Bürgerinnen Leipzigs einen Raum bieten, in dem sie mittels der Sprache der Musik intensiv und spürbar mit verschiedensten Kulturen in Kontakt kommen können. Es wird unterschiedliche Diskussionsrunden, Workshops, Konzerte und kulinarische Köstlichkeiten geben. Darüber hinaus kommt das Festival sogar bis in Ihr Wohnzimmer, denn es wird einigen Seniorenheimen in Leipzig ein musikalischer Besuch abgestattet.
Zum anderen soll eine Plattform für verschiedene Migrantenvereine sowie für Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund, die aktiv an der Integrationsarbeit teilnehmen, sich in Leipzig politisch engagieren und für ihre Kulturen sensibilisieren wollen, geschaffen werden. Aktuell existiert in Leipzig keine solche Plattform, was dazu führt, dass die unterschiedlichen Vereine oft isoliert arbeiten und keine Teilhabe an den Vernetzungstreffen der Akteure der Integrationsarbeit haben. Das Festival kann also dazu genutzt werden, sich auszutauschen und Ideen bezüglich der Weiterentwicklung der Vereine und ihrer Strukturen zu sammeln, sowie sie durch engere Zusammenarbeit zu stärken.
Für die Workshops bitten wir, sich unter wontanaraleipzig@gmail.com anzumelden.
Der Eintrittspreis für den 15 Oktober beträgt 7 Euro (5 Euro ermäßigt), für Inhaber eines Leipzigpasses ist das Festival umsonst oder auf Spendenbasis..
Mehr infos unter:
www.dsf-leipzig.de
VIELFALT OHNE GRENZEN FESTIVAL 2017 PROGRAM 13. – 15.10.2017
in die Haus Steinstraße e.V und WERK 2 HALLE D
Workshops Programm am 13. und 14,10.2017
Zapateado Tanz Workshop mit Claudia Castañeda
14-15:30 Uhr am 13. und 14.10.2017 (Musikzimmer)
Samba Tanzworkshop mit Nelma Batista
14-15:30 Uhr am 13. und 14.10.2017 (Ballsaal)
Djembe Workshop mit Alpha Oulare
16-17:30 Uhr am 13. und 14.10.2017 (Musikzimmer)
Hip-Hop für Jugendlichen mit Ali Kerdi
17-19 Uhr nur am 13.10.2017 (Dachtheater)
Westafrikanischer Tanzworkshop Claudia Castañeda
17:45-19:15 am 13. und 14.10.2017 (Ballsaal)
Ort: Steinstraße 18, 04275 Leipzig
Teilnahme auf spendenbasis
Anmeldungen unter: wontanaraleipzig@gmail.com
Abendprogramm am 13.10.2017 in die Haus Steinstraße e.V.
Das Projekt samo.fa ( Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit) von Vereinen MEPa e.V / NEMO e.V. und das Projekt WSD (Weltoffen, Solidarisch und Dialogisch) von ENS e.V. werden am 13. und 14.10. von 19.30 bis 21 Uhr im Cafe Yellow der Steinstraße 18 einen Infotisch haben. Sie informieren besonders über Projektförderung und Ehrenamt in der Flüchtlingshilfe.
19:30 Peruanische Küche (Café)
21:00 Interdisziplinäre Performance: Tangata Manu (Ballsaal)
Künstler:Lucía Ara, Christian Schmidt, Carlos Gómez Montoya, Camilo Osorio Suarez
Beschreibung:
Tangata Manu ist eine Aufführung, um das Ritual des „Vogelmannes“ der polynesischen Insel Rapa Nui, auch als Osterinsel bekannt, zu ehren. Es wird außerdem eine der ursprünglichen Petroglyphen gemaltes Kunstwerk von den Künstlern von Rapa Nui Evelyn Huki und Sati Hitorangi präsentiert.
EN:
Tangata Manu is a performance to honour the ritual of the “Bird man“ of the Polynesian Island Rapa nui or eastern island; it will present one of the original Petroglyphs painted artwork made by the artists of Rapanui Evelyn Huki and Sati Hitorangi.
The bird-man rites took the form of a ritualised competition to determine political leadership of the island. Unlike the hereditary ariki mau, the position of the secular leader-know as the „bird-man“
The performance will be an interpretation of the original myth to enforce and actualise the contemporary dialogue between meditation, body painting, protest and political statement of independence. The artist Camilo Osorio and his loved Ara bird Lucia will play the roll of emancipation between the biological dependence of life and death. The death will be interpreted by Christian Schmidt in a personal monologue.
The performance will be played in live with the great musician Carlos Gómez Montoya (flute and Saxophone) and some other surprises.
22:00 Konzert: Ancestral and Contemporary Sounds
Carlos Gómez Montoya (Indigenousflutes, Western flute, Saxophone, Metalophone)
Jenny León (Piano)
Diese Begegnung zwischen Wissenschaft, Kunst und Ahnenreihe wird die Grundlage dieser Musik, deren intimes Klang Meditation, Reflexion und Verbindung mit dem Wesentlichen einlädt.
Eintritt: auf Spendenbasis
Rahmenprogramm 14.10.2017
Programm am 14.10.2017 in die Haus Steinstraße e.V.
19:30 Afrikanische Küche (Café)
21:00 Live Musik Session (Ballsaal)
Eintritt: auf spendenbasis
Festival Abschlussfest im WERK 2 HALLE D am 15.10.2017
Eintritt: 7/5 mit Leipzig Pass auf Spendenbasis
17:30 Uhr Einlass
18:30 – Workshops Vorstellung
- 19:00 – Musik aus den Anden mit Juan Israel
- 19:45 – Künstlerkollektiv Wontanara Leipzig Tanz und Musik Performances aus Westafrika
- 20:30 – Reggaemanding – Sam Jarju und Band
Reggae mit traditionellen westafrikanischen Manding-Rhythmen – eine Mischung, die in die Beine geht!
- 21:30 – Worldmuisc Open Stage Session mit Musiker aus aller Welt.
20.10.2017 19:00 Uhr
Galerie Salon d´Art Sagart e.V
Eisenbahnstr. 37
04315 Leipzig
Fair Art Ausstellung der Kontrasten.
Neben Handwerken (Arabesken) von Ali Al ahmad aus Syrien sollen drei deutschen Künstler:
Thomas Geyer (Malerei),
Andre Löser(Objekte,Skulptur)
Philipp Weber (Malerei)
in einer gemeinsamen Ausstellung auftreten.
Projektträger:
Vorstandsvorsitzenden Konzeption und Projektleitung: Deutsch-Spanische Freundschafft e.V.
Konzeption, Programm und Koordination: Wontanara Leipzig
Kooperationspartner:
Projekt samo.fa (Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit) von NEMO e.V. und Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.V. (ENS), Leipziger Syrienhilfe e.V., Haus Steinstraße e.V. , Der naTo e.V. Leipzig das WERK2 Leipzig. und Wontanara Leipzig
Förderer:
Kooperationspartner:
Unterstützer: