VoG Festival 2018
Das „Vielfalt ohne Grenzen- Festival“ (VoG) ist eine Veranstaltungsreihe, die ins Leben gerufen wurde, um mittels „nonverbaler“ Kommunikation von Musik und Tanz in Austausch zu kommen und damit Vorbehalten gegenüber dem, was einem vielleicht “anders” erscheint, entgegenzuwirken. In Zeiten von Rechtspopulismus ist es wichtiger denn je, gemeinsam Zeit zu verbringen, Lebensraum zu teilen, voneinander zu lernen und die Vielfalt der Menschen in unserer Stadt wertzuschätzen.
Es werden zum einen Musik- und Tanz-Workshops von professionellen Musiker*innen angeboten sowie Konzerte bekannter Lokaler und internationaler Künstler*innen stattfinden. Zum anderen soll das Festival eine Plattform für Migrant*innenorganisationen, Organisationen von Geflüchteten sowie für Leipziger Künstler*innen bieten, was die Netzwerkarbeit innerhalb der Integrationsarbeit und Kulturszene der Stadt intensivieren soll. Gleichzeitig stellt das Festival einen Präsentationsort für Ergebnisse anderer Projekte in Bereich der Integrationsarbeit dar.
LINE-UP: FREITAG 21. September, hier entlang:
Zu dem diesjährigen VOG 2018 haben sich bereits zahlreiche Künstler*innen angekündigt. Das musikalische Programm am Freitag den 21. September 2018 im WERK II – HALLE D reicht von orientalischer Musik (Musighi), über westafrikanische Klänge (Künstlerkollektiv Wontanara Leipzig) bis hin zu lateinamerikanischen Rhythmen (Chipote Chingon).
Für ein ausführlicheres Programm klicken Sie hier: LINE-UP 21.09.
Klicke auf das Poster um mehr zu erfahren!!!
Eintritt auf Spendenbasis:
Dieses Jahr wird am Freitag den 21.09. auch die Dialogkonferenz des bundesweiten Projektes samo.fa ein wesentlicher Teil des Festivals sein. Hier können sich Migrant*innen in Diskussionsrunden über politische und kulturelle Themen und/oder ihre Arbeit in diesem Bereich austauschen. Das diesjährige Thema lautet „nachhaltige Entwicklung und Zusammenarbeit zwischen Kommune und Migrant*inennorganisationen in Leipzig“. Eingeladen sind unter anderen Herr Dr. Boniface Mabanza, Koordinator in der kirchlichen Arbeitsstelle Südliches Afrika (KASA).
Veranstaltungsort der Dialogkonferenz: Frauenkultur e.V. – Windscheidstraße 51 – 04277 Leipzig
Für ein ausführlicheres Programm klicken Sie hier: DIALOGKONFERENZ
LINE-UP: FREITAG 22. September, hier entlang:
Am Samstag den 22. September geht es im Kunstkraftwerk weiter mit “Progressive und Cinematic Sound” von der mexikanischen Band SOLS mit Frontfrau und Gitarristin Julia Zenteno aus Mexiko, die gerade zusammen mit ihrer Band in Holland ihr Debütalbum aufnimmt. Danach folgt das legendäre Kollektiv, das vor über 10 Jahren von Senor C. gegründete “Vollmondorchester”, das mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der unabhängigen Musikszene Leipzigs ist. Zudem wird es auch eine Aftershow- Party mit DJ ALEX CERB an beiden Abenden geben. Für ein ausführlicheres Programm klicken Sie hier: LINE-UP 22.09.
Klicke auf das Poster um mehr zu erfahren!!!
WORKSHOPS
Tagsüber, am Samstag den 22. und Sonntag den 23.09., können sich Interessierte in verschiedenen Workshops zu Musik und Tanz ausprobieren, für Kinder wird es ebenfalls Programm geben. Für ein ausführlicheres Programm klicken Sie hier: WORKSHOPS
Rückblick, Vielfalt ohne Grenzen Festival 2017
Veranstalter:
Deutsch-Spanische Freundschaft e.V.
Konzeption, Programm und Koordination:
Wontanara Leipzig
Kooperationspartner:
Projekt samo.fa (Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit) von NEMO e.V. und Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.V. (ENS), Haus Steinstraße e.V. , das WERK2 Leipzig, Wontanara Leipzig, das Kunstkraftwerk Leipzig, Frauenkultur Leipzig e.V. und das Projekt Klänge der Hoffnung
Veranstalter:
und:
Kooperationspartner:
Interkulturelle Wochen Leipzig 16. bis 30. September 2018
Internet: http://www.leipzig.de/ikw