Zu dem diesjährigen VOG 2018 haben sich bereits zahlreiche Künstler*innen angekündigt. Das musikalische Programm am Freitag den 21. September 2018 im WERK II – HALLE D reicht von orientalischer Musik (Musighi), über westafrikanische Klänge (Künstlerkollektiv Wontanara Leipzig) bis hin zu lateinamerikanischen Rhythmen (Chipote Chingon).
Einlass: 20:00
Eintritt auf Spendenbasis.
Musighi – 21:00 Uhr
Musighi….Ali Pirabi, Simon Hänel und Paul Hoorn musizieren zusammen und führen damit ein Gespräch zwischen Orient und Okzident.
Ali, der Musiker, Lehrer und Komponist aus dem Iran, der jetzt in Leipzig lebt und dort kürzlich eine internationale Musikschule in gründete und Simon, der Sozialarbeiter, Projektmanager und Musiker, trafen sich zuerst. Das war in Forst, der ersten Unterkunft von Ali nach seiner Flucht in Deutschland. Und gleich kommunizierten sie in der Sprache der Musik miteinander. Paul, dem ehemaligen Frontmann des „Blauen Einhorns“ , der hörte an der Evangelischen Hochschule in Dresden, wo er mit dem Paradiesorchester musiziert und Studenten äthetische Kommunkation lehrt, durch Simon von Ali und musiziert seitdem mit Ali. Jetzt geben sie zum ersten Mal ein Konzert zu dritt! Musik als Brücke zwischen den Welten, ein Schutzraum für Bedrohte und Kraft gegen die Gewalt des Krieges. Die „Waffen“ sind zahlreich: Santur, Setar, Saz, Kamanche, Gitarre, Bass, Daf, Tonbak, Akkordeon – und Gesang! Gesang, der die Herren des Krieges eines Tages zum Schweigen bringen wird! Die Verbündeten: Hafez, Goethe, Sting, Bob Dylan, Zülfü Livaneli und viele andere Poeten und Musizierende sitzen mit im Boot in Richtung des Landes, wo Musik alle Tränen abwischt und die Seelen der Menschen in Gleichklang bringt…
Wontanara Orchestra – 22:00
Das Wontanara Orchestra ist mittlerweile ein fester Bestandteil des gleichnamigen Künstlerkollektivs. Ganz im Sinne des Begriffs „Wontanara- wir sind zusammen“ ist im Laufe der Zeit das Orchestra entstanden. Begonnen hat es mit gemeinsamen spontanen Aktivitäten, wie beispielsweise bei gutem Wetter draußen zu musizieren, oder den wöchentlichen Afro-Tanz-Angeboten in der VILLA Leipzig, die eine musikalische Begleitung erforderten. Alle Musiker*innen des Wontanara Orchestras eint die gemeinsame Liebe und Leidenschaft zu westafrikanischen Musik. Nach und nach formte sich eine feste Percussion- Gruppe, welche die Musik und die Klänge der Westafrikanischen Musik in die Straßen Leipzigs trägt.
Alpha Oulare – Percussion/Gesang
Ralf Leonhardt – Bass
Roberto Fratta – Percussion
Chipote Chingon – 23:15
Traditionelle Rhythmen aus Lateinamerika vereinen sich mit Rock, Ska und Jazz-Essenzen. Mit einer frischen Mischung der verschiedenen Musikstile schafft es die Band, ihr Publikum mitzureissen und zum tanzen und Singen zu animieren.
Felix Zehdnicker – Drums/Percussion
Ricardo Martinez – Percussion/Vocals
Thomas Campbell – Bass/Vocals
Michael Glucharen – Trumpet/Keyboard
Alex Cerb – 00:15
Alex Cerb ist ein Multiinstrumentalist für elektronischer Musik, Musikproduzent und DJ in Leipzig. Mit einer besonderen Einstellung zu Klangforschung und Experimenten präsentiert Alex Cerb einen Sound, der auf der Evolution des Weltbeats und der Integration mit Electro-Ambient-Sounds basiert.
Alex Cerb ist außerdem Mitglied der Global-World-Pop-Formation Annuluk und des Techno-Synth-Projekts Andymon.
Veranstalter:
Deutsch-Spanische Freundschaft e.V.
Konzeption, Programm und Koordination:
Wontanara Leipzig
Kooperationspartner:
Projekt samo.fa (Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit) von NEMO e.V. und Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.V. (ENS), Haus Steinstraße e.V. , das WERK2 Leipzig, Wontanara Leipzig, das Kunstkraftwerk Leipzig, Frauenkultur Leipzig e.V. und das Projekt Klänge der Hoffnung
Veranstalter:
und:
Kooperationspartner: