Es war uns allen ein Fest! Am 22.09. fanden die Dialogkonferenz und das Wontanara-Fest, veranstaltet im Rahmen des Projekts samo.fa (Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit) von NEMO e.V., in Zusammenarbeit mit dem Verein Migration-Entwicklung-Partizipation (MEPa e.V.) und dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Sachsen (ENS e.V.), sowie Wontanara Leipzig (Musik und Tänze aus Afrika).
Die Dialogkonferenz bot den Teilnehmer*innen mit Migrationshintergrund die Möglichkeit, kritische Themen wie Rassismus, Diskriminierung und Fluchtursachen aus ihrer Sicht darzustellen. Zudem war viel Raum für spannende Diskussionsrunden, gegenseitigem Austausch über Kultur- und Ländergrenzen hinweg sowie Ermutigung zur gesellschaftlichen und politischen Partizipation von Migrant*innen. Es war uns wichtig, mit ihnen in den Dialog zu treten und somit ihre Sorgen, Erwartungen und Vorstellungen des Lebens in der hiesigen Gesellschaft zu erfahren.
Auch auf musikalischer Ebene ist einiges passiert: Die angebotenen Workshops eröffneten den Besucher*innen zum einen die Möglichkeit, sich musikalisch weiterzuentwickeln, zu Lernen, wie politische Themen musikalisch (mittels Rap) aufgegriffen werden können oder wie sie ihre Projekte optimal fördern lassen könnten. Zum anderen gab es die Möglichkeit, im Rahmen der angebotenen Tanz- und Trommelworkshops aktiv am eigenen Leib in die westafrikanische Kultur einzutauchen und somit gegebenenfalls Berührungsängste zu überwinden.
Das Fest schloss am Abend mit verschiedenen Konzerten von Rootsmanding (Musik aus Gambia), Dolus Motumbo (Musik aus dem Kongo) und System D (Reggae und Dub aus Marokko und Leipzig. Die Konzerte erregten großes Interesse in der Leipziger Musikszene und wir erfreuten uns an den vielen Musikbegeisterten. Das Fest konnte zu unserer großen Zufriedenheit als Plattform für Musik, Tanz und Kunst für die verschiedenen Künstler*innen genutzt werden.
samo.fa und WSD Dialogkonferenz
„Integration aus der Perspektive der Geflüchteten und Migrant*innen“
+ Wontanara Leipzig Fest, „Musik und Tanz als Brücke zwischen den Kulturen“
Termin: 22. September 2017
Ort: Felsenkeller, Karl-Heine-Straße 32, 04229 Leipzig
Aktive Mitglieder der Migrantenorganisationen so wie alle Interessent*innen sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Wir bitten um Voranmeldung unter info@mepa-verband.de
samo.fa: Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit
WSD: Weltoffen, Solidarisch und Dialogisch
Am 22. September 2017 im Rahmen der Projekte „Samo.fa“ und „WSD“ veranstalten der Verein Migration-Entwicklung-Partizipation (MEPa e.V.) und das Entwicklungspolitisches Netzwerk Sachsen (ENS e.V.) in Zusammenarbeit mit Wontanara Leipzig (Musik und Tänze aus Afrika) die lokale Dialogkonferenz „Integration aus der Perspektive der Geflüchteten und Migrant*innen“im Felsenkeller Leipzig.
Das Ziel der Konferenz ist es, den Dialog zwischen aktiven Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen des Globalen Südens zu fördern. Es soll darum gehen, die eigenen Perspektiven der Integration und der lokalen Flüchtlingsarbeit zu erörtern, Fragen aufzuwerfen und Lösungen für mögliche Konflikte im Gespräch mit verschiedenen Institutionen zu finden.
Darüber hinaus wollen wir uns mit den Möglichkeiten der politischen Partizipation und Mitbestimmung von Migrant*innen auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene beschäftigen.
Diese samo.fa / WSD Konferenz wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie dem Bundesministerium für Zusammenarbeit gefördert.
Der thematische Rahmen der Konferenz beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Teil 1: 15:00 -16:30 Uhr
Das Wahlsystem in Deutschland und die politische Teilhabe von Migrant*innen
Impulsvortrag 1:
Bundeswahlen 2017: Wie funktioniert das Wahlsystem in Deutschland – von Rossina Ferchichi (Projekt Vote D)
Allgemeine Informationen zu: Wer darf den Bundestag wählen? Warum hat man zwei
Stimmen? Wie werden die Sitze im Bundestag vergeben? Wie entsteht ein Gesetz? Was ist der Bundesrat? Was macht die Bundesregierung und wie wird sie gebildet?
Impulsvortrag 2 und Diskussion:
Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen der Partizipation auf lokaler, regionaler und bundesweiter Ebene von Migrant*innen. Entwicklung der interkulturellen Öffnung und politische Teilhabe von Migrant*innen. Welche Strukturen im politischen System Deutschlands ermöglichen die Zusammenarbeit der Migrant*innen und Nicht-Migrant*innen auf Augenhöhe und vertreten deren Interessen?
World-Cafe: Informationen an verschiedenen Thementischen, u.a.:
− Der Migrantenbeirat informiert über seine Aktivitäten sowie den aktuellen Stand
der direkten Wahlen
− Projekt Vote D stellt den Wahl-O-Mat vor: Welche Parteien treten zur Bundestagswahl 2017 an? Was sind ihre Positionen?
Darüber hinaus informiert das Projekt Vote D über das Thema: Wie kann ich mich einbürgern lassen?
Der erste Teil der Konferenz findet im Rahmen von „Vote D – Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund an der Bundestagswahl 2017″ statt. Das Projekt „Vote D“ von Minor – Projektkontor für Bildung und Forschung- wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert.
Vote D erprobt Methoden zur Steigerung der Wahlbeteiligung von Menschen mit Migrationshintergrund an der Bundestagswahl im September 2017. In Zusammenarbeit mit den lokalen Migrantenorganisationen sowie Trägern der politischen Bildung werden Aktivitäten zur Wahlaktivierung von Eingebürgerten in fünf Kommunen durchgeführt.
Teil 2: 16:30 – 19:00 Uhr
Podiumsdiskussion
Integration aus der Perspektive der Geflüchteten und Migrant*innen (in mehreren Sprachen)
Die Projekte samo.fa / WSD und die Initiative Wontanara Leipzig laden engagierte Personen aus allen Kulturkreisen des Globalen Südens in Leipzig zu einer Podiumsdiskussion ein, um die eigenen Perspektiven zum Thema Integration darzustellen, Vorstellungen kennenzulernen und sich darüber auszutauschen.
Die Diskussion findet in mehreren Sprachen statt und dient dazu, engagierten Migrant*innen, aktiven Menschen aus Migrantenorganisationen bzw. aus verschiedenen sozialen und interkulturellen Initiativen der Migrationsgesellschaft zu vernetzen. In diesem und in folgenden Treffen werden u.a Lösungen zu Themen wie Diskriminierung im Alltag, Missverständnisse zwischen Kulturen, soziale Gesundheit der jungen Geflüchteten etc. besprochen.
Die genauen Inhalte arbeiten die Moderator*innen aus verschiedenen Kulturkreisen in mehreren Vorbereitungstreffen zur Konferenz aus. Während der Konferenz werden sie die Teilnehmer nach Sprache aufteilen, um die Inhalte mit ihren jeweiligen Gruppen zu bearbeiten. Anschließend sitzen die Moderator*innen im Podium, um ihre Gruppenergebnisse vorzustellen und gemeinsam zu diskutieren.
Für die Teilnahme an einer Gruppe bitten wir um Voranmeldung unter info@mepa-verband.de
Der Eintritt für die Konferenz ist frei.
Ein künstlerisches Rahmenprogramm während und nach der Konferenz wird in Kooperation mit Wontanara Leipzig (Tänze und Musik Afrikas) gestaltet.
Wontanara Leipzig ist ein Künstlerkollektiv der sich bemüht, durch verschiedene Projekte die Vernetzung von Musikern und Tänzern zu fördern sowie die Begeisterung für die westafrikanische Musik und Tanzkultur in Leipzig bekannt zu machen und zu etablieren.
Darüber hinaus ist es uns in Zeiten von weltweiten politischen Krisen, Flucht und Kriegen sehr wichtig, Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchteten, die in Leipzig eine neue Heimat gefunden haben, zu stärken und ihre Teilhabe an der Gesellschaft zu fördern. Deshalb sind wir an der Organisation von Projekten, die sich mit dem Abbau von Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, der Aufklärung von Fluchtursachen sowie der Förderung von Austausch und Kontakt zwischen Leipziger Bürgern und Bürgerinnen mit und ohne Migrationshintergrund beschäftigen, beteiligt. Insbesondere Letzteres ist unserer Meinung sehr gut durch nonverbale Sensibilisierung durch die Sprache der Musik möglich.
Ab 10 Uhr bis 18:30 Uhr werden die Künstler*innen Informationen über Finanzierungsmöglichkeiten für Musiker*innen so wie einen Trommelworkshop und einen Tanzworkshop kostenlos anbieten. (Anmeldungen für die Workshops bitte an wontanaraleipzig@gmail.com senden).
Wontanara Leipzig Fest (Workshops)
Programm Teil 1:
10:00 -12:00 Uhr „Workshop zu Fördermöglichkeiten für Musiker/Innen“
– mit Roberto Fratta, Musikpädagoge, Wontanara und Annuluk – Anmeldung Hier
Der Workshop vermittelt einen Einblick in die Förderlandschaft Bundesweit die für Musiker/Innen im fragen käme und in die Grundlagen zur Beantragung von Fördergeldern
Das Seminar richtet sich an Musiker/Innen, die bereits Projekte oder sonstige Aktivitäten in Leipzig planen, zukünftig planen möchten oder sich grundsätzlich Wissen rundum das Thema Förderung aneignen möchten.
Themen:
Wie finde ich geeignete Fördermaßnahmen?
Welche Fördermaßnahmen gibt es für mein Projekt?
Worauf muss ich bei der Antragstellung achten?
Was gehört in die Projektbeschreibung?
Wie setze ich einen Finanzierungsplan auf?
12:30 -14:30 Uhr Workshop „Gesellschaftliche und politische Missstände durch Rap sichtbar machen“
– mit Youness Belghazi, Frontman der Band „System D“ –
You are rhyming ? You think you have something To say? This Workshop will help you Frame your Knowledge about song writing. No Background needed.
14:30 -16:00 Uhr Trommelworkshop mit Meistertrommler Alpha Oularé – Anmeldung Hier
Der Djembefola Alpha Oulare, einer der besten Trommler aus Guinea Conakry, ist seit fast 20 Jahren in Europa erfolgreich. Er hatte mit bekannten Musikern wie Mamady Keita und Femoudou Konate gespielt und in vielen Ensembles.
In Berlin ist er als Solist mit den Gruppen „Konkoba“ , „La Fôret Sacrée“ und „Sugé“ bekannt geworden und tourte durch ganz Europa.
Die Musik der Malinke bringt Menschen miteinander in Kontakt. Wenn verschiedene Menschen den faszinierenden Rhythmus auf sich wirken lassen, stellt sich ein gemeinsames Glücksgefühl ein. Die Kommunikation zwischen Musik, Künstlern und Publikum entsteht spontan und lebt als positiver Einfluss in jedem Einzelnen und der Gemeinschaft weiter.
17:00 – 18:30 Uhr Workshop Doundoun Dance – mit Claudia Castañeda, Tanz-Dozentin Anmeldung Hier
Claudia kommt aus Mexico und tanzt seit ihrem siebten Lebensjahr. Angefangen mit Ballett, gefolgt von Folkloristischen Tänzen aus Mexico, tanzt Sie nun seit über 13 Jahren leidenschaftlich zu westafrikanischen Rhythmen.
Über die Jahre war Sie als Tänzerin & Choreographin in vielen verschiedenen Ballets, Tanzensembles & Musikprojekten in Mexico tätig, einige davon waren bspw.: Conakri, Korofolá, Amanzi, Makemba Fusión.
Teilnahme auf Spendenbasis.
Workshops programm am 23.09.
Mit Freude verkünden wir einen bewegten und wunderbaren Beginn der Tätigkeiten von „Wontanara Leipzig“ und laden herzlich die Tanzbegeisterten aus ganz Leipzig und Europa ein zu unseren ersten Westafrikanischen Tanz- und Musikworkshops mit einem besonderen Ehrengast aus Guine-Conakry!!! Haltet euch fest!!! Billy Nankouma Konaté, Sohn des legendäre Djembemeisters Famoudou Konaté, wird am 23.09.2017 in die Engertstraße. 10 04229 Leipzig die Workshops halten.
Anmeldungen unter: https://wontanaraleipzig.com/tanz-workshop-mit-gastdozent-billy-konate/
Im Anschluss der Konferenz findet ein Konzert (Eintritt für die Konzerte: 5 €, Leipzig Pass: Spende) statt:
ab 20:30 Uhr Rootsmanding – Musik aus Gambia
21:45 Uhr Dolus Motumbo – Musik aus dem Kongo
23:00 Uhr System D – Reggae und Dub aus Marokko und Leipzig
Veranstalter:
Migration-Entwicklung-Partizipation e.V. (MEPa)
Entwicklungspolitik Netzwerk Sachsen e.V. (ENS)
kontakt@einewelt-sachsen.de
http://www.einewelt-sachsen.de
in Kooperation mit:
Wontanara Leipzig (Tänze und Musik Afrikas)
Über samo.fa
Das Projekt samo.fa ist ein bundesweites Projekt von NeMO e.V., lokaler Partner in Leipzig ist MEPa e.V.
Unter dem Dach des Bundesverbands Netzwerke von Migrantenorganisationen e.V. (NeMO) haben sich 442 Migrantenorganisationen in elf Städten und sieben Bundesländern zu herkunftsübergreifenden säkularen Verbänden zusammengeschlossen. Diese elf lokalen Verbände selbst sind Zusammenschlüsse von Migrantenorganisationen mit unterschiedlichen Aktivitäten, aber gemeinsamen Grundhaltungen. Mit einer starken Stimme engagieren sie sich für die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Migrationsgeschichte. Zugleich vertritt der Bundesverband die Interessen seiner Mitgliedsorganisationen auf Bundesebene und bietet ihnen eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit.
Ein Schwerpunkt der Projektarbeit des Bundesverbandes ist die „Stärkung der Aktiven aus Migrantenorganisationen in der Flüchtlingsarbeit“ (samo.fa). Das Projekt unterstützt derzeit in 30 Städten Menschen mit eigener Migrationsgeschichte sowie Migrantenorganisationen in ihrem Engagement, die Teilhabe und die Integration von Geflüchteten nachhaltig zu fördern. Seit Juni 2016 ist MEPa e.V. (Migration-Entwicklung-Partizipation) lokaler Partner des Projektes samo.fa in Leipzig und Potsdam. Als überregional agierende Organisation von Migrant*innen in der entwicklungspolitischen Arbeit unterstützt MEPa e.V. die solidarische Partizipation von Migrantenorganisationen in Deutschland. In diesem Sinne ist das Projekt eine Willkommensinitiative, die engagierte geflüchtete Menschen einbindet und vernetzt.
Das Projekt samo.fa wird durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration gefördert.
Über WSD:
Seit April 2016 werden – gefördert von Engagement Global im Auftrag des BMZ – siebzehn Vereine in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern dabei unterstützt, neben der Wahrung der Schutzbedürftigkeit und der Solidarität mit Geflüchteten, verschiedenen Zielgruppen im Osten Deutschlands die Teilhabe an einer nachhaltigen, toleranten und nicht-rassistischen Gesellschaft zu ermöglichen.
Die geförderten Vereine richten sich in erster Linie an lokale und kommunale Akteure. Dies sind Willkommensinitiativen, migrantische Organisationen, Stadtteilinitiativen, Ehrenamtliche und entwicklungspolitische Vereine. Auch kommunale Verwaltungen, die Lokalpolitik und soziale Einrichtungen, die mit Geflüchteten arbeiten, werden einbezogen. Die dritte Zielgruppe sind geflüchtete Menschen, die sich in ihrer neuen Umgebung und vor Ort einmischen wollen.
Das Entwicklungspolitische Netzwerk Sachsen e.V. (ENS)
ermöglicht Reflexion und Austausch zwischen Geflüchteten und Nichtgeflüchteten über die Herausforderungen der Migration bzw. Fluchtursachen. Dadurch werden globale Zusammenhänge aufgezeigt, ein positives Bewusstsein gegenüber individuellen Handlungsmöglichkeiten entwickelt und Impulse zur Selbstorganisation gegeben.
Über Wontanara Leipzig
„Wontanara“ ist ein Ausdruck der ethnische Gruppe der „Susu“ in Guinea-Conakry. Er bedeutet „wir sind zusammen“. „Wontanara Leipzig“ ist ein Kollektiv und ein Label von vernetzten Musiker*innen und Tänzer*innen, die in Leipzig leben und die Kunst und afrikanische Kultur begeistert weitergeben.
Schüler und Dozenten organisieren gemeinsam regelmäßige Musik- und Tanzprojekte, Trommelkurse, Konzerte, Workshops und Tanzperformances. Wontanara ist die Überzeugung, dass die Sprache der Musik als ein alternativer Weg der Verständigung zwischen verschiedenen Menschen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen dienen kann.
Kontakt:
Koordinatorin Projekt samo.fa / Bundesverband NEMO
Partner in Leipzig MEPa e.V.
Nikolaistr. 57, 04109 Leipzig
Tel: 0176 68509305
E-Mail: marisa.sanchez@mepa-verband.de
Facebook: Projekt samo.fa Leipzig / Postdam MEPa Verband