Soli ist ein Rhythmus der Malinke in den Regionen Kankan, Kouroussa, Siguiri, Beyla und Nzereko.
Traditionell wird er für das Beschneidungsritual, vor und nach der Einweihung eines Jungen verwendet. Dies dauert 4 bis 6 Wochen. In einigen Dörfern wird der Rhythmus bereits drei Monate vor der Beschneidung gespielt. Die Eltern wählen den Weisen, der die Beschneidung ihrer Kinder, normalerweise im Dorfkrankenhaus, durchgeführt.
Familien treffen sich und planen Termine für die Zeremonie sowie Kandidaten für das Ritual.
In den Regionen Kankan und Kouroussa wird der Rhythmus häufig eher für landwirtschaftliche Aktivitäten als für Beschneidungszeremonien verwendet.
In Mali wird dieser Rhythmus auch Suku oder Fura genannt.
Heutzutage wird der Soli-Rhythmus nicht nur in traditionellen Zeremonien gespielt. In der Stadt Conakry wird er von den Balletten als Teil ihrer Show mit vorbereiteter Choreografie gespielt und kann auch auf Straßenpartys gehört werden.
Bevor du mit dem Tanzen beginnst, mache bitte eine Aufwärmung. Es ist wichtig den Körper auf die Bewegungen eines Tanzes vorzubereiten, der so energisch ist wie der westafrikanische Tanz.
Auf diesem Link findest du verschiedene Aufwärmübungen:
Unten findest du ein Video-Tutorial des Soli-Tanzes. Du lernst dabei nicht nur die Choreografie zu tanzen sondern auch den Rhythmus zu singen. Dies ermöglicht dir den Rhythmus, mit den dazugehörigen Schritten und somit die enge Beziehung zwischen Tanz und Musik, zu verstehen.
Der Fokus im westafrikanischen Tanz liegt nicht auf Perfektion, sondern auf dem Verständnis von Rhythmus und Musik. Nur so schaffen es die Tänzer*innen den Tanz richtig zu betonen, ihn zu schmücken und letztendlich frei und mit größerem Selbstvertrauen zu improvisieren. Hier ein Beispiel, wie man den Soli-Rhythmus singen kann:
Empfohlene Musik:
Weitere interessante Themen findest du hier:
